Allgemein

Die Hausapotheke mit ätherischen Ölen

Die Hausapotheke mit ätherischen Ölen 2000 2000 Aroma Werk

am 12.10.23 um 18.30 Uhr
„Die Hausapotheke mit ätherischen Ölen“

Kosten: €15,–

Anmeldung erbeten unter:
+43 676 5578680
info@aroma-werk.at

Produktvorstellung „Aromalinie für Hunde“ von feeling

Produktvorstellung „Aromalinie für Hunde“ von feeling 2000 2000 Aroma Werk

am 19.10.23 um 18.30 Uhr
Produktvorstellung „Aromalinie für Hunde“ von feeling

Anmeldung erbeten unter:
+43 676 5578680
info@aroma-werk.at

Granatapfelsamenöl – ein wertvolles Pflanzenöl mit Phytohormonen

Granatapfelsamenöl – ein wertvolles Pflanzenöl mit Phytohormonen 150 150 Anita Weber

Granatapfelsamenöl wird vorwiegend bei zu hohem Cholesterinspiegel und bei Prämenstruellen Syndrom (PMS) eingesetzt. Für Frauen im Klimakterium ist es ein ganz besonders wertvoller Begleiter: sei es bei trockener Vaginalschleimhaut, bei Stimmungsschwankungen, Schweißausbrüchen, zur Vorbeugung von Gelenkserkrankungen oder zur Vorbeugung von Augenfältchen.

Granatapfelsamenöl zeichnet sich aus durch seinen sehr hohen Gehalt an der ungewöhnlichen und seltenen Punicinsäure und dem stark antioxidativ sowie hormonell ausgleichenden Phytoöstrogenen.

Anwendungsmöglichkeiten

Die innere Einnahme empfiehlt sich besonders bei/zur

  • Ängsten
  • depressiven Verstimmungen
  • hohem Cholesterinspiegel
  • Prämenstruellem Syndrom (PMS)
  • Stresssymptomen
  • unerfülltem Kinderwunsch
  • Vorbeugung von Gelenkserkrankungen
  • trockenen Schleimhäuten

Ernährungstipp: kurmäßige Einnahme von einem halben Teelöffel 2 x pro Woche über 2 Monate (nicht für Kinder)

Die äußerliche Anwendung empfiehlt sich besonders bei

  • Augenfältchen
  • Ekzemen
  • reifer und trockener Haut
  • sonnengeschädigter Haut
  • trockenen Schleimhäuten

Rezeptidee „Abendliche Gesichtspflege“

  • 10 ml Jojoba
  • 5 ml Wildrosenöl
  • 5 ml Granatapfelsamenöl
  • 1 Tr. ätherisches Rosenöl

Nach der Herstellung sollte die Mischung innerhalb von 2 – 4 Wochen aufgebraucht werden.

TIPP: Granatapfelsamenöl sollte äußerlich am besten abends aufgetragen werden. Zur morgendlichen Haut- und Gesichtspflege sind Öle mit einem hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren (z.B. Mandelöl, Jojoba, Kokosöl) besser geeignet. Zur abendlichen Pflege der Augen- und Stirnpartie ist Granatapfelsamenöl v.a. in Kombination mit Wildrosenöl und Jojoba sehr gut geeignet.

Eine starke Mundflora für mehr Gesundheit

Eine starke Mundflora für mehr Gesundheit 150 150 Anita Weber

Die Gesundheit fängt im Mund an, denn ein ausbalanciertes Mundmikrobiom ist von zentraler Bedeutung für unsere Gesundheit. Perfekte Helfer sind Pflanzenöle und ätherische Öle. Sie sorgen für eine abwehrstarke Mundflora und Mundimmunsystem. Mit einfachen Maßnahmen kannst du diese und somit auch deinen Darm stärken.

 

Mundspray Spearmint

  • 5 ml Pfefferminzhydrolat
  • 4 ml Wodka
  • 2 MSP Birkenzucker
  • 2 Tr. Nanaminze
  • 1 Tr. Pfefferminze
  • 1 Tr. Limette

Alle Zutaten gut in einem Sprühfläschchen verschütteln. Vor jeder Anwendung gut schütteln und jeweils einen Sprühstoß in den Mund geben, etwas einziehen lassen, hinunterschlucken oder ausspucken.

Mundwasser bei entzündlichem Zahnfleisch

  • 10 ml Immortellenhydrolat
  • 40 ml Pfefferminzhydrolat
  • 1 TL Birkenzucker

In einer 50 ml Flasche gut verschütteln, einen Schluck in ein Schnapsglas geben und gründlich Zähne und Zahnfleisch spülen. Idealerweise 2-3 Minuten im Mund lassen.

Tipp: Ölziehen

Dieses uralte, inzwischen weitverbreitete Reinigungsritual pflegt den Mundinnenraum und entlastet das Immunsystem. Es sollte ein Öl, das reich an ungesättigten Fettsäuren ist, verwendet werden. Diese sollen die gelösten „Schadstoffe“ besser an sich binden.

Erfrischende Ölzieh-Mischung

  • 50 ml Sesam- oder Kokosöl
  • 10 Tr. Orange
  • 5 Tr. Nanaminze
  • 2 Tr. Manuka

In einer 50 ml Flasche gut verschütteln, einen Schluck in ein Schnapsglas geben und morgens vor dem Zähneputzen 10 Minuten lang gründlich den Mund spülen, das Öl regelrecht „kauen“ und durch die Zahnzwischenräume pressen. Ausspucken, Zähne wie gewohnt putzen. Das Öl keinesfalls schlucken!

Das Öl kann auch tropfenweise in zurückgehendes Zahnfleisch einmassiert werden.

Es gibt auch fertige Mischungen. Erhältlich im Aromawerk oder unter Shop Feeling.

Muskelkater und Verspannungen

Muskelkater und Verspannungen 150 150 Anita Weber

Ungewohnte körperliche Betätigung kann zu Muskelkater und Rückenschmerzen führen, oder wir stoßen uns und es erscheint ein blauer Fleck auf unserer Haut. Bei diesen Themen rund um die Bewegung  kommen ätherische Öle ins Spiel und helfen dank ihrer schmerzlindernden Wirkung (Wintergrün, Cajeput) oder ihrer Eigenschaft, blaue Flecken aufzulösen (Immortelle).

Bekanntermaßen entsteht Muskelkater nach intensiver körperlicher Anstrengung, zum Beispiel nach übermäßigem Sport oder einer Bergwanderung, die man nach langer Pause unternahm. Massagen mit ätherischen Ölen und entspannende Bäder verschaffen Linderung bei schmerzenden und verspannten Muskeln.

Sportleröl „Muskelfit“

  • 2 Tr. Wintergrün
  • 8 Tr. Cajeput
  • 5 Tr. Zitrone
  • 50 ml Johanniskrautöl

Ätherische Öle mit Johanniskrautöl mischen und nach körperlicher Aktivität auftragen und einmassieren.

Das Sportleröl unterstützt den regenerierenden Effekt einer Massage.

Sportlerbad „Muskelentspannung“

  • 4 Tr. Cajeput
  • 4 Tr. Zitrone
  • 3 EL Meersalz

Ätherische Öle mit Meersalz mischen und in das einfließende Badewasser geben. 15 Minuten baden und anschließend nachruhen.