Rezepte

Die positive Kraft der Zitrusöle

Die positive Kraft der Zitrusöle 1000 1500 Anita Weber

Zitrusöle streicheln die Psyche.

Gehörst du auch zu den Menschen, bei denen sich trübes Novemberwetter und der Mangel an Sonnenschein auf die Psyche schlägt? Dazu kommt meistens, dass die Vorweihnachtszeit kaum jemandem Ruhe bringt. Jeder muss tausend Dinge im Beruf oder für die Familie schnell noch vor Weihnachten erledigen. Dieser Stress und die daraus resultierende Unruhe führen schnell zu Muskelverspannungen, Antriebslosigkeit, Schlafstörungen oder depressiven Verstimmungen.

Ich verrate dir heute etwas: Über die Nase werden wohltuende Düfte auf schnellstem Weg zum Gehirn weitergeleitet. Zitrusöle wirken dabei besonders positiv und steigern das Wohlbefinden, weil sie die Ausschüttung von Glückshormonen unterstützen. Außerdem erinnern uns fruchtige Zitrusnoten an den Sommer. Das weckt positive Emotionen. Du fühlst dich wie bei deinem letzten Urlaub am Meer in Italien, Spanien oder Griechenland.

Mit Zitrusölen beschwingt durch die ersten Wintertage

  • Zitrone und Yuzu-Zitrone wecken deine Lebensgeister am Morgen. Sie tragen dazu bei, Stimmungstiefs zu überbrücken und helfen bei nervöser Anspannung in turbulenten Zeiten. Zitronenöl stärkt die Abwehrkräfte und besitzt zudem eine desinfizierende sowie antibakterielle Wirkung.
  • Der erfrischende Duft von Grapefruitöl versetzt dich in gute Laune und stärkt (wie alle Zitrusöle) das Immunsystem. In Geschäftsräumen, Büros und Konferenzzimmern entfaltet ätherisches Grapefruitöl als Raumduft eine konzentrationsfördernde Wirkung.
  • Ätherisches Orangenöl sorgt (zusammen mit Bergamotte) für ein wohliges Gefühl der Entspannung. Zudem vermittelt Orangenöl Ruhe und Harmonie, bringt dir Freude und unterstützt einen gesunden, erholsamen Schlaf.

DIY-Rezept für einen „Auszeit-Spray“ für schnelle Entspannung zwischendurch:

20 ml Wodka / Weingeist bio
30 ml Orangenblütenhydrolat bio
25 Tropfen Neroliöl in Jojoba 10:90
8 Tropfen Orangenöl
3 Tropfen Lavandinöl
2 Tropfen Atlas-Zedernöl

Du hast jetzt Lust darauf bekommen, die verschiedenen Zitrusdüfte und ihre Wirkung näher kennenzulernen? Du möchtest einen Auszeit-Spray selbst herstellen und deinen Lieben Wohlbefinden und gute Laune schenken? Komm zu mir ins Aromawerk in Kematen. Ich berate dich gerne.

Buchtipp: Zitrusdüfte von Anusati und Kettenring 2021

Mein Buchtipp für dich:

Anusati Thumm, Marai M. Kettenring (2021): Zitrusdüfte – Die Heilkraft der ätherischen Öle von Orange, Zitrone, Limette & Co

Die Autor*innen zum Inhalt des Buches

„Zitrusöle beruhigen die Nerven, fördern Konzentration und Entspannung und bringen Frische und Leichtigkeit in unser Leben. So unterstützen beispielsweise Orangen oder Grapefruitdüfte die Ausschüttung des Glückshormons Dopamin. Fast alle Zitrusöle haben neben ihrer stimmungshebenden Wirkung auch keimreduzierende Eigenschaften und eignen sich besonders gut zur Verbesserung der Raumluft. Daher werden sie gerne zur Raumbeduftung in Wohn- und Arbeitsräumen sowie in Behandlungsräumen therapeutischer Praxen eingesetzt. Die meisten der in diesem Buch vorgestellten Zitrusöle sind klassische Einsteigeröle, die unter Berücksichtigung einiger wichtiger Hinweise problemlos in der Aromapflege, für Detoxanwendungen und in der Aromaküche verwendet werden können. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns in die wunderbare Welt der Zitrusdüfte einzutauchen und die Heilwirkungen und Anwendungsmöglichkeiten für sich, Ihre Familie und Freunde zu entdecken.“

 

Fotocredit Beitragsbild: Bild von Racool_studio auf Freepik

Granatapfelsamenöl – ein wertvolles Pflanzenöl mit Phytohormonen

Granatapfelsamenöl – ein wertvolles Pflanzenöl mit Phytohormonen 150 150 Anita Weber

Granatapfelsamenöl wird vorwiegend bei zu hohem Cholesterinspiegel und bei Prämenstruellen Syndrom (PMS) eingesetzt. Für Frauen im Klimakterium ist es ein ganz besonders wertvoller Begleiter: sei es bei trockener Vaginalschleimhaut, bei Stimmungsschwankungen, Schweißausbrüchen, zur Vorbeugung von Gelenkserkrankungen oder zur Vorbeugung von Augenfältchen.

Granatapfelsamenöl zeichnet sich aus durch seinen sehr hohen Gehalt an der ungewöhnlichen und seltenen Punicinsäure und dem stark antioxidativ sowie hormonell ausgleichenden Phytoöstrogenen.

Anwendungsmöglichkeiten

Die innere Einnahme empfiehlt sich besonders bei/zur

  • Ängsten
  • depressiven Verstimmungen
  • hohem Cholesterinspiegel
  • Prämenstruellem Syndrom (PMS)
  • Stresssymptomen
  • unerfülltem Kinderwunsch
  • Vorbeugung von Gelenkserkrankungen
  • trockenen Schleimhäuten

Ernährungstipp: kurmäßige Einnahme von einem halben Teelöffel 2 x pro Woche über 2 Monate (nicht für Kinder)

Die äußerliche Anwendung empfiehlt sich besonders bei

  • Augenfältchen
  • Ekzemen
  • reifer und trockener Haut
  • sonnengeschädigter Haut
  • trockenen Schleimhäuten

Rezeptidee „Abendliche Gesichtspflege“

  • 10 ml Jojoba
  • 5 ml Wildrosenöl
  • 5 ml Granatapfelsamenöl
  • 1 Tr. ätherisches Rosenöl

Nach der Herstellung sollte die Mischung innerhalb von 2 – 4 Wochen aufgebraucht werden.

TIPP: Granatapfelsamenöl sollte äußerlich am besten abends aufgetragen werden. Zur morgendlichen Haut- und Gesichtspflege sind Öle mit einem hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren (z.B. Mandelöl, Jojoba, Kokosöl) besser geeignet. Zur abendlichen Pflege der Augen- und Stirnpartie ist Granatapfelsamenöl v.a. in Kombination mit Wildrosenöl und Jojoba sehr gut geeignet.

Eine starke Mundflora für mehr Gesundheit

Eine starke Mundflora für mehr Gesundheit 150 150 Anita Weber

Die Gesundheit fängt im Mund an, denn ein ausbalanciertes Mundmikrobiom ist von zentraler Bedeutung für unsere Gesundheit. Perfekte Helfer sind Pflanzenöle und ätherische Öle. Sie sorgen für eine abwehrstarke Mundflora und Mundimmunsystem. Mit einfachen Maßnahmen kannst du diese und somit auch deinen Darm stärken.

 

Mundspray Spearmint

  • 5 ml Pfefferminzhydrolat
  • 4 ml Wodka
  • 2 MSP Birkenzucker
  • 2 Tr. Nanaminze
  • 1 Tr. Pfefferminze
  • 1 Tr. Limette

Alle Zutaten gut in einem Sprühfläschchen verschütteln. Vor jeder Anwendung gut schütteln und jeweils einen Sprühstoß in den Mund geben, etwas einziehen lassen, hinunterschlucken oder ausspucken.

Mundwasser bei entzündlichem Zahnfleisch

  • 10 ml Immortellenhydrolat
  • 40 ml Pfefferminzhydrolat
  • 1 TL Birkenzucker

In einer 50 ml Flasche gut verschütteln, einen Schluck in ein Schnapsglas geben und gründlich Zähne und Zahnfleisch spülen. Idealerweise 2-3 Minuten im Mund lassen.

Tipp: Ölziehen

Dieses uralte, inzwischen weitverbreitete Reinigungsritual pflegt den Mundinnenraum und entlastet das Immunsystem. Es sollte ein Öl, das reich an ungesättigten Fettsäuren ist, verwendet werden. Diese sollen die gelösten „Schadstoffe“ besser an sich binden.

Erfrischende Ölzieh-Mischung

  • 50 ml Sesam- oder Kokosöl
  • 10 Tr. Orange
  • 5 Tr. Nanaminze
  • 2 Tr. Manuka

In einer 50 ml Flasche gut verschütteln, einen Schluck in ein Schnapsglas geben und morgens vor dem Zähneputzen 10 Minuten lang gründlich den Mund spülen, das Öl regelrecht „kauen“ und durch die Zahnzwischenräume pressen. Ausspucken, Zähne wie gewohnt putzen. Das Öl keinesfalls schlucken!

Das Öl kann auch tropfenweise in zurückgehendes Zahnfleisch einmassiert werden.

Es gibt auch fertige Mischungen. Erhältlich im Aromawerk oder unter Shop Feeling.

Muskelkater und Verspannungen

Muskelkater und Verspannungen 150 150 Anita Weber

Ungewohnte körperliche Betätigung kann zu Muskelkater und Rückenschmerzen führen, oder wir stoßen uns und es erscheint ein blauer Fleck auf unserer Haut. Bei diesen Themen rund um die Bewegung  kommen ätherische Öle ins Spiel und helfen dank ihrer schmerzlindernden Wirkung (Wintergrün, Cajeput) oder ihrer Eigenschaft, blaue Flecken aufzulösen (Immortelle).

Bekanntermaßen entsteht Muskelkater nach intensiver körperlicher Anstrengung, zum Beispiel nach übermäßigem Sport oder einer Bergwanderung, die man nach langer Pause unternahm. Massagen mit ätherischen Ölen und entspannende Bäder verschaffen Linderung bei schmerzenden und verspannten Muskeln.

Sportleröl „Muskelfit“

  • 2 Tr. Wintergrün
  • 8 Tr. Cajeput
  • 5 Tr. Zitrone
  • 50 ml Johanniskrautöl

Ätherische Öle mit Johanniskrautöl mischen und nach körperlicher Aktivität auftragen und einmassieren.

Das Sportleröl unterstützt den regenerierenden Effekt einer Massage.

Sportlerbad „Muskelentspannung“

  • 4 Tr. Cajeput
  • 4 Tr. Zitrone
  • 3 EL Meersalz

Ätherische Öle mit Meersalz mischen und in das einfließende Badewasser geben. 15 Minuten baden und anschließend nachruhen.

Gutes für die Haut

Gutes für die Haut 150 150 Anita Weber

Es gibt wohl kaum ein anderes ätherisches Öl, das so wohltuend auf die Haut wirkt wie Karottensamenöl. Es fördert die Regeneration der Hautzellen, insbesondere bei trockener Haut, vitalisiert die Subkutis (Unterhaut) und wirkt allgemein verjüngend auf unterschiedliche Hautbilder. Karottensamenöl stärkt das Immunsystem nachhaltig.

BEWÄHRTE ANWENDUNGSGEBIETE

  • trockene, entzündete, strapazierte Haut
  • Sonnenschutz
  • Narbenpflege nach schweren Verbrennungen
  • Schuppenflechte (Psoriasis)
  • Wundreiben, Wundliegen
  • künstlicher Darmausgang (Stomapflege)
  • Säuglings- und Kinderpflege
  • Leberzellenregeneration (Leberwickel)

SAMTHAUT-LUXUSÖL

  • 10 ml Arganöl
  • 10 ml Wildrosenöl
  • 10 ml Jojobaöl
  • 10 Tr. Sanddornfruchtfleischöl
  • 2 Tr. Karottensamenöl
  • 2 Tr. Amyrisöl (oder Sandelholzöl)
  • 2 Tr. Neroliöl
  • 2 Tr. Osmanthus in Jojoba
  • 1 Tr. Ylang-Ylang Öl

Alle Zutaten in einem Braunglasfläschchen mischen und die Haut zweimal tägl. damit verwöhnen.

Sanddornfruchtfleischöl zur Stärkung der Haut für den Sommer

Sanddornfruchtfleischöl zur Stärkung der Haut für den Sommer 150 150 Anita Weber

 

Das orangefarbene Sanddornfruchtfleischöl hat eine lange Tradition und ist sehr gut erforscht. Es dient als Schutz- sowie Pflegeöl für strapazierte Haut. Sanddornfruchtfleischöl wird als das Strahlenschutz bezeichnet, da es die Widerstandsfähigkeit der Haut gegen Strahlung erhöht. Zudem wirkt es sehr regenerierend und reizmildernd auf Haut und Schleimhäute. Sanddornöl besitzt entzündungshemmende, wundheilende und hautpflegende Eigenschaften und kann innerlich sowie äußerlich angewendet werden.

Folgende Inhaltsstoffe sind besonders relevant für die Wirkung und Eigenschaften des Öls: Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Alpha-Linolensäure sowie Vitamin E und Provitamin A (Beta-Carotin) welche besonders wichtig für den Zellschutz sowie für die antioxidative Wirkung sind.

INNERLICHE Anwendung des Sanddornfruchtfleischöls bio: Zur Vorbereitung der Haut im Frühling (v.a. bei Sonnenallergie) empfiehlt es sich, einmal täglich 1 Teelöffel über einen Zeitraum von etwa 3 Wochen bis zu 3 Monaten lang einzunehmen. Kinder nehmen ca. 1/2 Teelöffel Sanddornfruchtfleischöl täglich.

ÄUSSERLICHE ANWENDUNG des Sanddornfruchtfleischöls bio: In einer Dosierung von max. 4% kann das Sanddornfruchtfleischöl in ein Körper- und Massage eingebaut werden, denn Sanddornfruchtfleischöl wirkt auch äußerlich aufgetragen sowohl vorbeugend stärkend für die Haut, wie auch regenerierend bei sonnenstrapazierter Haut. Für die Stärkung der Haut wird es bereits im Frühling regelmäßig zur Pflege des gesamten Körpers verwendet. Auch im Sommer kann es abends als perfekte Aftersunpflege zur Regeneration eingesetzt werden.

 

Was bringt die vorbeugende Anwendung von Sanddornprodukten:

  • Die Sonnenstrahlung wird besser vertragen, die Haut wird robuster.
  • Die Gefahr von Sonnenbrand wird gemindert (Sonnenschutz trotzdem nicht vergessen!)
  • Der Hautalterung wird vorgebeugt – die Haut wird in Ihrer Regeneration unterstützt!
  • Die Neigung zur Sonnenallergie wird geringer.
  • Die schöne Bräunung der Haut ist regelmäßiger und länger anhaltend

 

Rezeptidee „Suncare-Körperöl“ zur Vorbereitung und Pflege der Haut im Sommer:

  • 70 ml Jojoba
  • 15 ml Macadamianussöl
  • 10 ml Wildrosenöl
  • 5 ml Sanddornfruchtfleischöl
  • 10 Tr. Niaouliöl
  • 8 Tr. Lavendeöl
  • 5 Tr. Kamillenöl blau
  • 5 Tr. Immortellenöl
  • 8 Tr. Rosengeranienöl
  • 4 Tr. Jasminöl sambac
  • 4 Tr. Atlaszedernöl